Das Handbuch ist fertig! Infoveranstaltung am 2. Juni ab 19.30 Uhr im forum2

Seit 2024 untersucht das Architekturbüro Auer Weber, wo im Dorf es technisch sinnvoll ist, Solaranlagen anzubringen und wie das mit dem Denkmalschutz vereinbar sein wird.

Um Wohneigentümergemeinschaften und Einzeleigentümer zu unterstützen, welche Anlagen sie umsetzen können, wurde ein Handbuch konzipiert. Nach einem Jahr ist das Handbuch fertig, das zeigt, wie man Solarenergie im Dorf nutzen darf und wo es wirtschaftlich sinnvoll ist.

Jetzt wird das Planungsbüro zusammen mit der Arbeitsgruppe die Ergebnisse vorstellen – und so viel ist schon mal sicher: Es gibt viel Sonne im Olympiadorf! 
Rund zwei Drittel der Dachflächen weisen ein gutes bis sehr gutes Photovoltaik-Potenzial auf. Zu diesem Ergebnis kam das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE in seiner Solarpotenzialanalyse.

Als Teil des Planungsteams um das Münchner Architekturbüro Auer Weber untersuchte Drees & Sommer gemeinsam mit den Architekten, wie sich Photovoltaik und Denkmalschutz im Olympiadorf vereinbaren ließen und wie die konkrete Umsetzung aussehen könnte, auch hinsichtlich konstruktiver oder urheberrechtlicher Aspekte.

Die Analyse ist Teil des im Auftrag der Landeshauptstadt München und des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege erarbeiteten Rahmenplans für Photovoltaik und erneuerbare Energien im Olympiadorf, welcher den Grundstein für die energetische Transformation des Stadtquartiers legen soll. An diesem Abend wird es sicher einige Aha-Erlebnisse geben und auch Antworten auf die Frage, wie man auf dem eigenen Balkon oder Dach die Sonne nutzen kann.

Alle interessierten EIG-Mitglieder sowie alle Dorfbewohner*innen sind zur aktuellen Informationsveranstaltung mit der Vorstellung des Handbuchs am Montag, den 2. Juni 2025 um 19:30 Uhr im forum2 eingeladen. 

Bild: Maren Willkomm